Weihnachtsbasteln
Heute, am 29.11.2024, fand das jährliche Weihnachtsbasteln in der Schule statt.
Alle legten sich mächtig ins Zeug, um rechtzeitig vor dem 1. Advent die Schule winter-weihnachtlich zu schmücken. Einen kleinen Einblick zeigen die Werke der 4. Klasse und der klasseneigene Weihnachtsbaum der 2b. Eine kleine Fichte musste aus Platzgründen gefällt werden und darf nun noch bis zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien den Adventskalender der Klasse besonders machen. Viel Spaß machte es den Zweitklässlern und -klässlerinnen den Baumschmuck selbst zu basteln.
An den Pinnwänden im Eingangsbereich wird ab Montag wieder der klassenübergreifende Adventskalender präsentiert. Hier werden die 24 Türen auf die 6 Klassen verteilt und allmorgendlich geöffnet.
Die großen Fenster in der Pausenhalle sind in diesem Jahr wunderschön kunterbunt geworden, denn alle Klassen haben sie mit einigen ihrer Bastelarbeiten verziert.
Da die Krankenwelle keinen Bogen um die Schule macht, war der produktive Vormittag auch und gerade in diesem Jahr nicht ohne Elternhilfe möglich. Vielen Dank für den Einsatz und die Hilfe beim Basteln und auch für die Materialspenden!!!!!!
Text: G. Knauft, Fotos: M. Werner und G. Knauft, 29.11.2024
Wie entstehen Weihnachtskugeln aus Glas?
Am Dienstag und Mittwoch in dieser Woche hatten wir in der 2a, 2b und in der 3. Klasse Besuch vom Kunst-Glasbläser von Lauscha Belgora Glasdesign, von seiner Tochter und Frau Dolle, die diese Vorführung für uns organisiert hat. Vielen lieben Dank!
Zunächst erklärte der Glasbläser den Kindern mit Unterstützung eines Kurzfilms, wie aus Sand Glas entsteht und das 1500 Grad erforderlich sind, um aus Sand einen Honig ähnlichen Glasklumpen machen zu können. Danach forderte er die Kinder auf Glas zu erspüren und passende Adjektive zu finden.
Dann wurde es spannend: Der Gasbrenner wurde eingeschaltet und die eben noch erforschte Glasstange wurde durch die Hitze weich und in die Länge gezogen. Ein Stück wurde abgetrennt und durch das Hineinblasen entstand daraus eine Kugel. Die Kinder waren begeistert, als sie erfuhren, dass sie alle nicht nur eine extra für sie gefertigte Glaskugel bemalen, sondern selbst eine Kugel blasen sollten. Dank der tollen Anleitung und Unterstützung entstanden wunderschöne Kugeln, die die Kinder stolz nach Hause trugen.
Das war ein großartiges Erlebnis für die Kinder. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Text: G. Knauft, Fotos: K. Hingst und G. Knauft, 29.11.2024
Willkommen in der „Welt der Panels“
Zu Beginn der Woche hörte man Handwerker im Haus. Es wurden die alten Tafeln ab- und die neuen Panels angebaut. Nach langer „Lieferzeit“ ist es vollbracht! Wir sind in allen Klassen tafeltechnisch gesehen in der Neuzeit angekommen. Wie gut, dass wir am Montag SET, also Schulentwicklungstag, hatten und ein Tagesordnungspunkt „Einführung in die Arbeit mit dem Panel“ hieß. So konnte selbst ich als Dinosaurier den Kindern gleich am nächsten Morgen die neue Technik etwas näher bringen und den ersten Arbeitsbogen mit Fingern in vielen Farben auf der neuen „Tafel“ ausfüllen lassen. Selbst in der 1. Klasse wurde das P, p nicht nur wie üblich in der Luft und sonst wo gespurt sondern auch in den typischen „Häuschenlinien“ auf dem neuen Gerät. Dass ich an genau der Stelle am Freitag zuvor noch den Overheadprojektor eingeführt hatte, damit die Kinder dieses über so viele Jahrzehnte überaus nützliche Hilfsmittel im Unterricht zumindest noch einmal gesehen haben, erzähle ich natürlich niemandem. :-)
Die besondere Frage des Dienstagmorgens in der Klasse 2b war übrigens: „Können wir jetzt auch Filme gucken?“ Ich glaube, ich werde nun nicht mehr umhinkommen, in der Weihnachtszeit ein Filmchen zu zeigen, natürlich themenorientiert und gewinnbringend für den Unterricht. :-)
Wir alle freuen uns sehr, dass die Panels und wir angekommen sind!
Text/Fotos: G. Knauft, 23.11.2024
Brandschutzerziehung mit „unserer“ Feuerwehr
Am Dienstag, 19.11.2024 stand plötzlich in aller Frühe die „Feuerwehr“ im Haus. Was war passiert? Zum Glück nur Gutes!
Es waren die Feuerwehrmännern und –frau, die sich für die Brandschutzerziehung an unserer Schule zuständig fühlen. Das konnte man schon an den Shirts erkennen, denn auf der Rückseite konnte man das Logo erkennen, dass im letzten Jahr bei einem Malwettbewerb an der Schule ausgewählt wurde und jetzt die Shirts der besonderen „Einheit“ ziert.
Jede Klasse bekam eine Stunde Brandschutzerziehung. Dabei wurden die Klassen jeweils noch wieder in 2 Gruppen geteilt, so dass im einen Teil die Theorie (Verhalten bei Feuer, Notrufnummern usw.) besser behandelt werden konnte und im 2. Teil die Sicht auf das Haus aus dem Notkoffer besser war. In der 3. und der 4. Klasse kamen jeweils noch ein paar Versuche hinzu.
Dieses Haus ist fantastisches Anschauungsmaterial. Die Kinder sehen in ein der Realität entsprechend aufgeteiltes und inventarisiertes Familienhaus aus stabilem Material. Es enthält aber zudem etliche Vorrichtungen, die einen Eindruck von einem Hausbrand geben können.
Es wird zunächst besprochen, warum die Rauchmelder, die die Kinder natürlich sofort an den Decken erkennen, gerade in den Schlafräumen so wichtig und in der Küche überflüssig sind. Dann kommt der große Moment: In einem Raum bricht ein Feuer aus. Es kann genau beobachtet werden, wie und wie schnell sich der giftige und lebensgefährliche Rauch im Haus ausbreitet und wie schnell der Feuermelder reagiert und die Schlafenenden wecken kann. (Natürlich ist der Ton abgeschwächt, um über den Vormittag gesehen nicht zur Gefahr für die Ohren der Feuerwehrleute zu werden.) Die Kinder erkennen u.a. auch, warum es wichtig ist Fenster und Türen zu schließen.
Der vorhandene Notkoffer für die Brandschutzerziehung ist erst die kleine Variante. Den großen Koffer würde die Feuerwehr gerne bis zur nächsten Brandschutzerziehung an der Schule und in den Kindergärten kaufen, benötigt dafür aber noch Spenden!!! J, denn daran kann den Kindern noch mehr und alles auch deutlicher gezeigt und erklärt werden.
Wir bedanken uns sehr für den Einsatz unser örtlichen Feuerwehren.
Text/Fotos: G. Knauft, 19. 11. 2024
Regionalrunde der
Matheolympiade 24
Am 13.11.24 fand in Bornhöved bzw. Henstedt-Ulzburg die Regionalrunde der Matheolympiade statt. Eingeladen waren alle Kinder der 3. und 4. Klassen, die bei den Schulqualifikationsrunden die meisten Punkte sammeln konnten. Etwa 140 Kinder nahmen insgesamt an dem mathematischen Wettbewerb teil.
Die Aufregung war groß, als sich Leon, Henry und Lene aus der 4. Klasse und Mia und Carla aus der 3. Klasse in Begleitung von Frau Behr und zwei Eltern von unserer Schule auf den Weg nach Bornhöved machten. Nachdem die Begrüßung stattgefunden hatte und der Ablauf erklärt worden war, hatten die kleinen Mathematiker und Mathematikerinnen 90 Minuten Zeit, um sehr herausfordernde Aufgaben zu bearbeiten.
Während der Korrekturzeit konnten die Kinder sich mit mathematischen Spielen beschäftigen oder auf dem Klettergerüst toben.
Danach war endlich der große Moment der Siegerehrung gekommen. Leon konnte sich als eines von 15 Kindern für die nächste Runde qualifizieren! Was für ein Erfolg! Aber auch Mia, Carla, Lene und Henry haben ihr Bestes gegeben und können stolz auf sich sein.
Wir wünschen Leon für die nächste Runde ganz viel Erfolg und Glück und freuen uns, dass er die Grundschule Schlamersdorf in Lübeck vertreten wird.
Text/Foto: E. Behr, November 2024
Schulrunde der Matheolympiade 2024
Am 07. Oktober stellten sich 19 mathebegeisterte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse den kniffligen Aufgaben der Schulrunde der Matheolympiade. Zwei Schulstunden konnten rauchende Köpfe beobachtet werden und nicht nur einmal war ein „Das geht doch gar nicht, oder?!“ zu hören. Es mussten kreative Ideen und Lösungswege gefunden werden, um die Aufgaben, die über den normalen Mathematikunterricht hinausgehen, lösen zu können. Die Kinder haben Durchhaltevermögen bewiesen und ihre Mühe und Kreativität wurden mit einer gemeinsamen Siegerehrung vor der ganzen Schule belohnt. 5 Schülerinnen und Schüler konnten sich aufgrund ihrer herausragenden Leistung für die Regionalrunde qualifizieren. Diese findet am 13.11.24 in Bornhöved statt. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Text: E. Behr, Fotos: G. Knauft, November 2024
„Geschichtenzeit am Freitag“
Am letzten Schultag vor den Herbstferien wurde unser neues Leseprojekt „Geschichtenzeit am Freitag“ ins Leben gerufen. In den Tagen zuvor konnten sich die Kinder aus neun Büchern, die per Aushang vorgestellt wurden, das aussuchen, was sie sich gerne in einer Gruppe von maximal 16 Kindern vorlesen lassen wollten. Am Donnerstag erhielten sie zumeist das Ticket für die gewünschte Vorlesung. Da auch Zweitwünsche angegeben werden sollten, waren alle zufrieden und die Spannung stieg. Natürlich konnte am Freitag in der 4. Stunde nicht das ganze Buch vorgelesen werden. Aber da die Bücher auch in unserer Schülerbücherei vorhanden sind, können die Kinder sie ausleihen und selber bis zum Ende lesen. Damit wäre ein Ziel dieses Projektes erreicht.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Text: G. Knauft, Oktober 2024
Apfeltag 2024
Am Donnerstag, 10.10.24, spielte der Apfel die herausragende Rolle in unserer Schule!
Dank der Spendenfreude unserer Elternschaft und deren Familien- und Freundeskreise konnten wir Äpfel probieren, untersuchen, erfühlen und zu leckeren Köstlichkeiten wie Saft, Waffeln, Mus und Salat verarbeiten.
Dass für die verschiedenen Stationen Elternhilfe sehr wichtig ist, müsste man nicht extra erwähnen. Doch ohne Sie und unsere Landfrauen, die mit 9 Helferinnen dabei waren, ist so ein toller Tag nicht möglich! Vielen lieben Dank an alle! (Herzchen...geht hier nur schriftlich.)
Unser besonderer Dank geht auch an Herrn und Frau Schmädecker, die mit ihrer Apfelsaftpresse extra aus Nordfriesland angereist kamen, um bei Regen und Kälte unterm Fahrradstand mit Hilfe der Kinder und Eltern die Äpfel zu Saft zu verarbeiten. Hmmm...lecker!
Natürlich kam an einem Projekttag auch das Wissen um „banalere“ Dinge wie Aufbau des Apfels, Wachstum, Apfelbaum im Wandel der Jahreszeiten, Sorten, Schreibung, Schädlingsbefall... nicht zu kurz. Am Ende des Tages waren wir uns alle einig: Es hat großen Spaß gemacht, das Wissen auf so vielfältige Weise zu vergrößern.
Text/Fotos: G. Knauft, Oktober 2024
Lauftag 2024
Nachdem wir am Vortag noch gebangt haben, ob der Lauftag draußen stattfinden kann und die Kinder schon darauf vorbereitet wurden, in der Halle zu laufen, konnten wir am 27. September den Lauf wie geplant auf dem Sportplatz bei bestem Laufwetter starten.
Wieder einmal schafften es fast alle Kinder sich ein Laufabzeichen zu erlaufen und der überwiegende Teil lief sogar die ganze Stunde. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von einigen Eltern, die anfeuerten, die Zeit nahmen, Flaschen reichten, Zeiten aufschrieben oder sogar ein paar Runden mitliefen.
Zur Belohnung bekam jedes Kind eine Urkunde und ein Laufwunder-Armband. Und am Ende des Schultages hatten sich die Kinder der Grundschule Schlamersdorf dieses Wochenende besonders verdient!
Ein großes Dankeschön an die Elternhelferinnen und Elternhelfer!!!
Text: B. Seemann, 07.10.2024
Einschulung 2024-25
Am Mittwoch, 4. September 2024 fand die diesjährige Einschulungsfeier in der großen Sporthalle statt.
Die Erstklasskinder waren mächtig aufgeregt, aber auch neugierig genug auf das, was die Kinder der 2. bis 4. Klassen ihnen mit auf den Weg geben wollten, so dass sie aufmerksam auf den Bänken saßen und die Vorführungen verfolgten und applaudierten.
Zu Beginn sangen die „Großen“ gemeinsam ein Begrüßungslied (Hurra, Hurra,...). Nachdem Frau Hingst alle Anwesenden begrüßt hatte, trug die Klasse 2b ein Gedicht (Was ist denn bloß im Urwald los?) vor, in dem viele verschiedene Tiere des Urwaldes in die Urwaldschule eingeschult wurden. Die Klasse 3 zeigte einen schwungvollen Tüchertanz. Nach den folgenden Reden waren die Erstklasskinder sehr angetan von dem Sketch der 4. Klasse. Eine Lehrerin in der Häschenschule, verstand es auf einem Bein zu tanzen und ihren Kindern einen lustigen Schulvormittag zu gestalten. Das abwechslungsreiche, künstlerische Programm beendete die Klasse 2a mit dem kunterbunten „Fallschirm“. Zuletzt gab es noch wie immer das Lied „Alle Kinder lernen Lesen“ von allen.
Dann war es endlich soweit. Die Klassen 1a und 1b wurden aufgerufen und verließen die Halle mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hingst und Frau Behr mit dem schwungvollen Marsch „Ho Zwerge“ und gingen in ihre Klassenräume zur allerersten Schulstunde.
Unseren „Neuen“ wünschen wir eine fröhliche und erfolgreiche Grundschulzeit!
Dank der Hilfe der Elternschaft aus den beiden 2. Klassen konnten die Angehörigen der neuen Schüler und Schülerinnen in der Mensa bei Kaffee, Kuchen und Brezeln auf ihre Kinder warten. Die Einnahmen gingen wie in jedem Jahr an den Förderverein, der uns durch die Einnahmen aus solchen Aktionen, Teilnahme an Spendenaktionen und durch Ihre Spenden und Beiträge großartig unterstützt. Die Erstklasskinder bekamen von Frau Rahlf, stellvertretend für die Landfrauen, wieder eine gefüllte Brotbox und von den Feuerwehren, vertreten durch Herrn Neumann, eine leuchtende Trinkflasche. Vielen Dank für das tolle Engagement aller!
Text/Foto: G. Knauft, 04.09.2024
Sommerfest 2024
Am Freitag, den 12.07.24, fand das alljährliche Sommerfest statt. Trotz einer regnerischen Wettervorhersage beglückte uns die Sonne bis kurz vor Ende, sodass ausgiebig gespielt und gelacht werden konnte.
Durch die unterschiedlichen Spiele konnte ein abwechslungsreiches Programm geboten werden. Ob bei den Speedcups der 3. Klasse, dem „In die Ringe – fertig – los!“-Spiel der 4a, dem Sackhüpfen mit Wäscheaufhängen der 2. Klasse, dem Hobby Horsing der 4b, dem Dosenfußball der 1a oder dem Wattetransport der 1b. Für Spaß war gesorgt! Auch die OGS begeisterte die Kinder mit „Fang den Ball“. Ein weiteres Highlight war der Stand der Feuerwehr, bei dem die Kinder mit dem Wasserstrahl Becher wegspritzen durften. Nebenher sorgte DJ Ente für die musikalische Begleitung und Spielklassiker auf der Tanzfläche. Dank des Fördervereins durften alle Kinder am Glücksrad drehen, sobald alle Spiele absolviert wurden. So konnten sich die Kinder tolle Preise sichern.
Die Essens- und Getränkestände der Eltern luden zum Schlemmen ein. Ob beim Kaffee- und Kuchenbuffet der 4. Klassen, dem Grillstand der 3. Klasse, dem Getränkestand der 2. Klasse und den Obstspießen der 1. Klassen. Hier war für jeden etwas dabei. Obwohl es gegen halb 6 in Strömen anfing zu regnen, tat das der guten Laune keinen Abbruch.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass der Nachmittag so gelungen war!
Text: E. Behr, Foto: G. Knauft, Juli 2024
Heimgekehrt! J
Am Freitagmittag gegen 15 Uhr kam unsere 3. Klasse aus ihrem „Urlaub“ zurück. Eltern und Geschwister begrüßten sie freudig und halfen nun „Kind und Gepäck“ das letzte Stück nach Hause zu bringen. Die Kinder, Frau Schmädecker und Frau Behr hatten gut 4 Tage Föhr hinter sich und viele von ihnen auch gerade einen erholsamen Schlaf im Reisebus. ( :-) Das ist so üblich auf der Heimreise.)
Trotz Karl-May-Premiere und Achtelfinale waren die Erlebnisse bestimmt das wichtigste Thema für sie an diesem Wochenende. Schön, dass ihr wieder da seid!
(Text/Foto: G. Knauft, 30.06.24)
Bundesjugendspiele 2023-24
Am Freitag, den 14. Juni 2024 fanden bei optimalem Sportwetter die Bundesjugendspiele statt. Die Kinder liefen, transportierten, warfen und sprangen zumeist mit großer Begeisterung und verfolgten auch die Leistungen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen mit Anfeuerungsrufen.
Dank der vielen Helfer und Helferinnen aus der Elternschaft waren alle Kinder mit ihren Disziplinen in zwei Gruppen bis um 12 Uhr durch.
Am Freitag, 21.Juni 2024 fand dann die Siegerehrung in der Pausenhalle statt. Jeweils die 3 bis 4 Jahrgangsbesten erhielten neben der Urkunde auch einen Buchpreis.
Es hat wieder viel Spaß gemacht und vielen Dank an die Organisatoren, Helfer und Helferinnen.
Text: G. Knauft, Foto: K. Hingst, 21.06.24
Ausflug in den Tierpark Neumünster
Am Dienstag, den 18. Juni 2024 war die Aufregung in der Schule schon um 7.30 Uhr ganz groß. Die Kinder der beiden 1. Klassen waren extra 2 Stunden früher gekommen, um nach Neumünster in den Tierpark zu fahren. Der Bus kam pünktlich, es konnte losgehen. Aufgeregt warteten wir um kurz vor neun vor der Kasse und konnten dabei schon mal einen Blick auf die Dingos werfen.
Der große Rundgang begann mit einem Blick auf gefundene oder abgegebene Schlangen. Danach konnte es gar nicht schnell genug zu den Eisbären gehen. Auch die anderen Gehege wurden nach und nach besucht und zuletzt waren die Pferde und die 3 Riesenkaninchen noch dran, bevor endlich ... der Spielplatz erobert wurde.
Als wir kurz vor 12 Uhr wieder zum Bus mussten, war uns allen ein bisschen wehmütig. Es war trotz der geringen Anzahl aktiver Tiere, keiner Möglichkeit ein Eis auszugeben und ganz ohne Schaufütterungen doch ein tolles Erlebnis.
Auch den uns begleitenden Eltern hat es gut gefallen. Wir sagen Danke, denn ohne die Unterstützung wären solche Ausflüge nicht möglich.
Text und Foto: G. Knauft, 18.06.24
Trommelwochen-Abschlusskonzert
Am Freitagnachmittag, 31.05.2024, fand das Konzert als Abschluss der Trommel-Applaus-Woche in der Sporthalle statt. Die 141 Kinder der Schule hatten meist jeweils 2 Erwachsene und teils auch Geschwisterkinder mitgebracht, so dass die Tribüne gut ausgebucht war.
Knapp 1 ½ Stunden trommelten, sangen und tanzten die Kinder unter Leitung von Hannes, dem Projektleiter, mit Begeisterung für das Publikum die in der Woche einstudierte Phantasiegeschichte. Mit dem Paddelboot über die Elbe, die Nordsee und das Mittelmeer gelangten wir auf den Großkontinent Afrika, wo uns jede Menge Tiere begegneten, so z.B. Vögel, Krokodile, Elefanten, Zebras, Affen und Löwen. Und über allem leuchteten in der Nacht die Sterne.
Es war ein buntes Bild, dass die maskierten und teils verkleideten Kinder dem Publikum boten. Doch trotz der
vielen gebastelten Masken ist es aus Datenschutzgründen nicht möglich den tollen Anblick hier zu zeigen. Die Masken verrutschten hier und da oder störten zu sehr beim Tanzen. Doch einen kleinen
Eindruck vermitteln die folgenden Bilder von der Generalprobe.
Es hat allen viel Spaß gemacht! Vielen Dank an die Organisatoren der Projektwoche und an Hannes von der Agentur „Trommel-Applaus“.
Text: G. Knauft, Fotos: M. Werner, 31.05.2024
„Djembi mambala...“
Die Trommelwoche hat begonnen...
oder: Erste Eindrücke unserer Trommelwoche
Montagmorgen um kurz vor acht – die „ganze Schule“ versammelt sich in der Turnhalle und jeder einzelne bekommt am Eingang eine eigene kleine Djembe in die Hand gedrückt. Klar, dass es kurze Zeit später seeehr laut wird und das Durcheinander perfekt scheint. Doch dann stellt sich Hannes, unser Projektleiter für diese Woche, vor die versammelte Gemeinschaft und leitet mit großen Gesten, doch ohne Worte (!), aus dem anfänglichen Chaos heraus. Und alle unsere Schülerinnen und Schüler trommeln wie durch Zauberhand harmonisch im selben Takt. Ein wirklich magischer Moment...
So startete unsere diesjährige Projektwoche zum Thema Afrika. Mit Hannes vom „Trommelapplaus“ lernen die Kinder nun jeden Tag verschiedene Lieder in afrikanischer Sprache, schlüpfen per Tanz und Schauspiel in Rollen afrikanischer Tiere oder werden zu Sternen am Nachthimmel über den Weiten der Sahara und alle trommeln sich glücklich die Seele aus dem Leib. Das macht jetzt schon Freude auf das große Finale am Freitag um 16 Uhr in der großen Sporthalle – die Trommelshow aller Kinder vor Eltern und Geschwistern.
Während die einen Klassen ab 8.45 Uhr dann über den Vormittag verteilt ihre musikalische Intensivstunde bekommen, arbeiten die anderen zum Thema Afrika, stellen übergroße Wanddekorationen her, bauen ihre eigenen Trommeln, färben T-Shirts ein und lernen ganz spielerisch eine ganze Menge über den afrikanischen Kontinent. Dabei ist eins jetzt schon klar: auch die nächsten Tage halten viiiele Überraschungen und pure Trommelfreude für alle – Kinder wie LehrerInnen – bereit...
(Text und Foto: M. Werner, 28.05.2024)
„Ritter Rost macht Urlaub“ – Theater der 4. Klassen
Am letzten Wochenende (9. und 10. März 2024) führten die 4. Klassen unter Leitung von Frau Hingst und Frau Knauft das Theaterstück „Ritter Rost macht Urlaub“ (nach dem Musical von Jörg Hilbert und Felix Janosa) in der Sporthalle der Schule auf. Für die musikalischen Einlagen sorgten vor allem die Chorkinder der 3. Klasse, die Herr Werner wochenlang mit ihnen einstudiert hatte. Er unterstützte auch bei den Choreographien der meist schwungvollen und fröhlichen Lieder.
Die zusammen ungefähr 560 Zuschauer belohnten die Kinder mit ihrem Applaus und Rufen nach Zugabe für die tolle Leistung.
Dank der Eltern der 4. Klassen waren Bühnenbild, Requisiten und Kostüme echte Hingucker. Auch der Auf- und Abbau der Bühne durch die Eltern, Herrn Schiminski und Liam klappte prima.
Die Ritter nebst Ritter Rost, die Prinzessinnen, Burgfräulein Bö, der Drache Koks, der König Bleifuß - der Verbogene, Ratzefummel als königlicher Hofschreiber, Graf Zacharias von Zitzewitz, die Ureinwohner, der Eisverkäufer, die Erzähler und Erzählerinnen, die furchterregenden Wolken, die Regentänzer und -tänzerinnen und die Chorkinder wurden von dem Elternteam „Schminken“ ihrer Rolle auch mit „Farbakzenten“ angepasst.
An alle noch einmal ein herzliches „Danke!“ und natürlich auch für gespendete Materialien und Bares.
Bedanken müssen wir uns natürlich auch bei Frau Segendorf für den Kartenverkauf und alle bürokratischen Arbeiten,
bei den Lehrkräften für die tolle Dekoration und die Hilfe hinter der Bühne während der Aufführungen, beim Förderverein, der für das leibliche Wohl sorgte und bei Frau Pape für die
Zusammenstellung der Theaterzeitung, die eine Auflistung der Rollenverteilung, viele tolle Bilder und Gedichte, Gedanken, Interviews, Texte der Viertklässler und Viertklässlerinnen, Rätsel usw.
enthält. Für ein sicheres Gefühl sorgten die Helfer und Helferinnen von der Feuerwehr und die Sanitäter. Danke!
Dass dieses besondere Erlebnis auch für die Schüler und Schülerinnen als Ganzes zu sehen sein wird, verdanken wir Frau Theiß-Ledermann. Sie filmte beide Veranstaltungen. Die Kinder können demnächst ihre Bestellung für Sa, So oder beide Tage aufgeben. Vielen lieben Dank Theißi!
Die Technik übernahm auch dieses Mal Tim, der Chef der Firma Trave Eventtechnik aus Lübeck, mit seinen Mitarbeitern. An 4 Tagen baute er auf und ab, richtete die Mikrofone aus und drehte im richtigen Moment an den entsprechenden Knöpfen. Vielen Dank für den guten Ton!!!
Da Tim begeistert von der Theatervorführung der Kinder und besonders von dem guten Miteinander aller Beteiligten war, beendete er das Theaterevent am Sonntagabend für alle Kinder und Lehrkräfte mit einem Eis. (Ich glaube, der Song „Eiszeit“, den die Kinder so schwungvoll auf die Bühne gebracht hatten, inspirierte ihn dazu. J.) Vielen lieben Dank dafür!
Fazit einer aufregenden, spannenden und inspirierenden Zeit: Es war toll!
Text, Fotos: G. Knauft, 12.03.2024
Lauftag 2023
In diesem Schuljahr konnten wir den Lauftag am 22. September bei optimalen Laufbedingungen durchführen. Es starteten alle Kinder der Grundschule Schlamersdorf mit großer Motivation in der 3. Stunde. Neben den routinierten Dritt- und Viertklässlern liefen auch die Erst- und Zweitklässler, als ob sie schon häufig an dem Lauftag teilgenommen hätten. So erzielten fast alle Kinder eines der 3 Laufabzeichen und 88 Kinder sogar das Stundenabzeichen.
Das waren wieder tolle Leistungen von euch Kindern der Grundschule Schlamersdorf!!!
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, ohne die wir unseren Lauftag nicht durchführen könnten!
Text: B. Seemann, 24.09.23
Einschulung 2023-24
Am Mittwoch, den 30. September 2023, wurden unsere 40 Erstklässler und Erstklässlerinnen eingeschult.
Nach dem Einschulungsgottesdienst mit Pastor Meyer stieg die Aufregung weiter. In der großen Sporthalle wurden die Kinder von allen Klassen mit Gesang, Gedichten und einer sportlichen Einlage sowie von Frau Hingst und einigen anderen für Schule bedeutsamen Erwachsenen mit lieben Worten willkommen geheißen.
Zuletzt wurden die Kinder in die zwei neuen Klassen aufgeteilt und gingen jeweils mit ihren Klassenlehrerinnen in die erste Unterrichtsstunde ihrer Schullaufbahn.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß und Erfolg in der Schule!
Text: G. Knauft, im September 2023
Verabschiedung der Klasse 4 - 2019 bis 2023
Am letzten Schultag vor den Sommerferien hieß es wieder einmal Abschiednehmen.
Wie üblich lud die Klasse 4 die anderen Kinder und die Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen zu einer von ihnen vorbereiteten Verabschiedungsfeier in die Pausenhalle ein. Dort gaben sie spielerisch einen Einblick in ihre nun zu Ende gehende Grundschulzeit. "Die beiden Alten“ aus unserem im März aufgeführten Theaterstück trafen sich „zufällig“ in der Schule wieder und führten durch die letzten 4 Jahre. Die anderen 26 Kinder hielten Plakate hoch, erzählten von den Erlebnissen und Events, sagten klasseneigene Gedichte über die Coronazeit und über das Lehrerkollegium auf, sangen ein auf die Klassenfahrt getextetes Lied und zudem Stücke aus ihrem Theaterstück „Der kleine Tag“. Dabei durften die beiden Solo-Beiträge natürlich nicht fehlen. Mit dem Lied „Augenblick“ endete dann die Vorführung. Aber Dank Herrn Werner sangen die anderen Klassen danach noch ein Lied für die 4. Klasse und die Vierklässler/innen ein umgetextetes Abschiedslied für alle und ein Lied für mich als ihre Klassenlehrerin. Als dann mit Knalleffekt die Glitzerfolie durch die Luft flog und - natürlich ganz zufällig - auf meinem Kopf landete, flossen die Abschiedstränen auch schon reichlich. Es war ein gelungener Abschluss für ganz besondere 4 Jahre.
Wir (und vor allem ich) wünschen euch für eure Zukunft alles Liebe und Gute. Ihr ward super!!!!! Danke! Und guckt mal wieder rein!
Text: G. Knauft, Fotos: K. Hingst, im Juli 2023
Sommerfest 2023
Am Freitag, den 07.07.23, fand bei bestem Wetter das alljährliche Sommerfest statt. Der Chor sorgte mit seinem Auftritt für einen tollen Einstieg in einen schönen Nachmittag, der von DJ Ingo musikalisch begleitet wurde. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt, denn viele freiwillige Elternhelferinnen und Elternhelfer sorgten für eine große Auswahl an Essen und Getränken wie Softgetränke, Obstspieße, Grillbuffet und Kaffee und Kuchen. Ein Highlight war definitiv das Slusheis, das für viele blaue Münder sorgte.
Neben dem Schlemmen gab es aber auch noch zahlreiche andere Beschäftigungsmöglichkeiten. Ob auf der Tanzfläche bei DJ Ingo mit Klassikern wie dem Luftballontanz, bei den Spielen der Klassen, beim Nudelschätz- oder Hula-Hoop-Wettbewerb der OGS oder beim Glücksrad des Fördervereins, es war für jede/n etwas dabei! Zwischendurch sorgte Frau Schmädecker mit ihrer Projektgruppe „Minimusical“ für einen musikalischen Start in die Vorstellung der externen Projektleiterinnen und Projektleiter der Projektwoche.
Um 18 Uhr endete das Schulfest. Danke noch einmal an alle Helferinnen und Helfer, die dazu beigetragen hatten, dass der Nachmittag so gelungen war!
Text: E. Storm, 10.07.2023
Bundesjugendspiele im Schuljahr 22/23
Auch in diesem Jahr zeigten die Kinder der Schule bei den Bundesjugendspielen am 09. Juni ihr Können im Bereich der Leichtathletik. Bei dem Zonenweitsprung, dem Transportlauf, dem Zonenweitwurf und dem Wendesprint begeisterten sie nicht nur Ihre Lehrerinnen mit ihren Leistungen, sondern auch viele Eltern, die bei den Bundesjugendspielen an den Stationen und als Klassenführung zur Stelle waren. Vielen Dank für die Unterstützung!
In der darauffolgenden Woche fand die Siegerehrung statt, bei der es einige Ehrenurkunden, viele Siegerurkunden und
Teilnehmerurkunden zu verteilen gab. Natürlich gab es für die erfolgreichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch wieder einen Buchpreis.
Text: B. Seemann, Fotos: G. Knauft, Juni 2023
Die Lesenacht der 2. Klasse
Von Donnerstag, 29.06., auf Freitag, 30.06.2023, machte die 2. Klasse eine Lesenacht in der Schule. Das Motto war „Mein Lieblingsbuch“.
Am Donnerstag traf sich die 2. Klasse um 19.00 Uhr. Zunächst wurden die Schlafräume bezogen. Die Jungen hatten den Matheraum für sich. Die Mädchen durften im Klassenraum der 1a schlafen. Nachdem alles aufgebaut war, trafen sich alle im Klassenraum. Dort gab es eine Vorstellungsrunde der Kuscheltiere und der mitgebrachten Bücher.
Um 20.00 Uhr ging die erste Leserunde los. (Die Auswahl war sehr groß). Es gab fünf Gruppen, in denen unterschiedliche Bücher vorgelesen wurden.
Nach der ersten Runde gab es eine Pause von 20 Minuten. In der Pause konnte ein Hörspiel gehört werden, es wurde selber gelesen oder einfach nur genascht.
Dann kam die 2. Leserunde. Es wurden spannende Geschichten vorgelesen, dennoch schlief der eine oder der andere schon mal ein.
Bevor alle in ihre Schlafräume gingen, traf sich die ganze Klasse noch einmal im Musikraum und es wurde noch ein Märchen vorgelesen.
In den Schlafräumen gab es dann noch ein Hörspiel, bevor geschlafen wurde. Am nächsten Morgen endete die Lesenacht mit einem tollen Frühstück, das zwei Mütter vorbereitet hatten. (Ein Kommentar einer Schülerin: „So ein aufregendes und tolles Frühstück hatte ich noch nie.“)
Es war ein schönes Erlebnis. Vielen Dank an die Eltern, die uns unterstützt haben.
(Text: R. Schmädecker, 16. Juli 2023)
Einige Berichte von Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse:
Ich habe mein Bett neben Levins aufgestellt. Danach gab es eine Vorstellungsrunde der Bücher und Kuscheltiere. Meiner Gruppe wurden zwei Bücher vorgelesen. 1. Teufelskicker 2. Das gruseligste Buch aller Zeiten von den „Drei ??? Kids.“ (Henry)
Als wir in der Schule ankamen, haben wir unsere Betten aufgebaut. Dann gab es eine Runde, in der wir unsere Kuscheltiere gezeigt haben. Unsere Gruppeist mit Frau Storm in die Bücherei gegangen und uns wurde ein Buch von den „Drei !!!“ vorgelesen. Ich bin da schon eingeschlafen und musste von den anderen geweckt werden. (Pia)
Wir haben um 20.00 Uhr angefangen zu lesen. Mein Lieblingsbuch war „Sternenschweif“. (Hanna)
In unserer Gruppe haben wir ganz viel gelacht. Dann haben wir ein anderes Buch gelesen. Das war sehr spannend. Als wir in unseren Betten lagen, bin ich sehr schnell eingeschlafen. In der Nacht ging das Licht oft an. Frau Schmädecker und Frau Storm mussten es immer wieder ausmachen.
(Irma)
Fotos: R. Schmädecker, 16. Juli 2023
Unser Wutprojekt in den 1. Klassen
Im Rahmen der Präventionsarbeit haben unsere ersten Klassen am 27. und 29. Juni 2023 Besuch von Frau Sengenbusch von der ATS Bad Segeberg bekommen. In der ersten Stunde haben wir uns über Gefühle ausgetauscht und darüber, was wir machen, wenn wir wütend sind. Die „Gefühlsmonster“ haben uns geholfen, auch seltene und weniger bekannte Gefühle zu besprechen. Danach kam die erste große Aufgabe: Wo spüren wir unsere Gefühle? Alle haben fleißig gemalt und für Trauer, Angst und Wut ganz unterschiedliche Stellen auf einer Körperskizze markiert. Es war toll zu sehen, wie sensibel die Kinder bereits für ihre Gefühle sind.
In der zweiten Stunde wurden mögliche Hilfen und Lösungsstrategien gesammelt und ausprobiert. Zuerst hatten die Kinder Schwierigkeiten, sich auf eine Entspannungsmeditation einzulassen, aber nach und nach legten sich immer mehr von ihnen gemütlich hin und am Ende waren alle begeistert. „Ich habe mich noch nie so gut gefühlt“, sagte ein Kind und andere riefen: „Nochmal!“
Schließlich zeigte Frau Sengenbusch ihre „Wutkiste“ mit Sachen, die uns helfen können, wenn wir wütend sind. Alle durften den Inhalt ausprobieren: gegen Pranken boxen, weiche Bälle und Federn fühlen, Krimskrams und kleine Schätze anschauen, Anti-Stress-Bälle kneten usw. Manchmal braucht unser Körper nämlich einfach etwas Ablenkung oder die Besinnung auf etwas Schönes, damit wir wieder klarer denken können.
Die abschließenden Rückmeldungen der Kinder zum Wutprojekt waren überaus positiv. Frau Sengenbusch bekam die Bestnote und sollte am liebsten gar nicht mehr gehen. Wir sagen DANKE! und haben bereits angefangen, das Gelernte in unseren Schulalltag zu integrieren (siehe Foto: Gesammeltes für unsere Wutkiste).
Text/Foto: S. Stolt, Juni 2023
Erste Feueralarm-Übung in 2022/23
Heute, am 23.05.23, schrillte um 10.15 Uhr das Feueralarmsignal sehr vernehmlich überall im Schulgebäude.
In erstaunlicher Ruhe und dennoch in Windeseile ging es los: Fenster schließen, Klassenbuch schnappen, in Zweierreihen im angemessenem Abstand von der Tür aufstellen, Durchzählen, Ausgang prüfen, der Lehrkraft folgen, „der Letzte schließt die Tür“, auf dem Fluchtweg ohne Umweg das Gebäude verlassen, zügig zum Sammelplatz auf den Sportplatz gehen, Aufstellen und noch einmal durchzählen ... und das in knapp 2 Minuten. Unser Feuerwehrexperte Kuddel erfragte die Vollständig und freute sich, dass in der kurzen Zeit das ganze Schulgebäude evakuiert war.
Alle freuten sich sehr darüber, dass dieser Probealarm zeigte, dass wir für den hoffentlich nie stattfindenden Notfall gewappnet sind.
Text: G. Knauft, 23.05.23
Endlich wieder Projektwoche
Vom 15.-17. Mai 2023 fand das erste Mal seit der Corona-Pandemie endlich wieder Projekttage statt. Die Aufregung und Vorfreude war bei allen Schülerinnen und Schülern sehr groß. Insgesamt wurden 12 Projekte angeboten, die vom Kollegium oder externen Freiwilligen geleitet wurden. Es war für jeden Geschmack etwas dabei: Beim Leinwand bemalen, dem Produzieren eigener Stop-Motion-Filmen oder dem Bau von Pappmaschee-Figuren und Holzhäusern konnten die Kinder kreativ werden. Auf dem Bauernhof und beim Kochen und Backen wurden Nahrungsmittel ganz genau unter die Lupe genommen und beim Mädchenfußball und Balancieren/Jonglieren konnten die Kinder sich sportlich ausleben. Außerdem wurden Feuerwehrautos gebaut, es wurde fleißig experimentiert, der Wald durchstöbert und ein Musical geprobt. Abgerundet wurde die Woche mit den Projektvorstellungen der externen Projekte am Mittwoch, am Montag folgten die anderen Projektvorstellungen. Es gab viele begeisterte Kinder, was nur durch die vielen motivierten Projektleiterinnen und Projektleiter möglich war.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das große Engagement!
Text: E. Storm, Fotos: Ch. Dabelstein, 15. – 17. Mai 2023